Veranstaltungen 2025

28.08.2025

IEW Mitgliederversammlung und Sommerausklang

 

Veranstaltungsempfehlungen 2025

Termin in Abstimmung

3. Essener Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz 

Die 3. Essener Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz ist in Vorbereitung. Nachdem die vorherigen Konferenzen großen Anklang gefunden haben, laufen die Pläne für eine Fortsetzung. Die Arbeits- und Fachkräftebedarfe sind weiterhin hochaktuell und müssen nach wie vor als ein Wachstumshemmer der Wirtschaft bezeichnet werden. Auch die Stadt Essen hat großes Interesse sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und wird die Konferenz voraussichtlich mit veranstalten. Freuen Sie sich auf spannende Impulse und Informationen zum Thema der Fachkräftesicherung.

Ansprechpartner: Bodo Kalveram, EWG unter bodo[dot]kalveram[at]ewg[dot]de

25.04. – 27.04.2025

Startup Olympics

Die Startup Olympics sind ein Wochenendformat der EWG für Menschen mit einer konkreten Gründungsidee und Teilnehmer mit Interesse am Thema Gründung, die gerne an einer Idee mitarbeiten wollen. Diese arbeiten in interdisziplinären Teams mit der Unterstützung von lokalen Mentoren aus dem Start-up Ökosystem an der Ausarbeitung Ihrer Geschäftsidee an einem Wochenende.

Den Abschluss bildet ein Finalpitch vor einer Jury aus Partnern der lokalen Startup Szene. Im Nachgang begleitet die EWG interessierte Teilnehmer bei der weiteren Ausarbeitung der Ideen und auf dem Weg zur Gründung.

Im April steht die bereits 10. Ausgabe an. In den zwei letztjährigen Ausgaben konnte das Startup Team der EWG mehr als 140 Teilnehmer begrüßen. Diverse Gründungen wurden in den vergangenen Jahren nach den Olympics erfolgreich am Markt etabliert. Die Startup Olympics richtet die EWG in Partnerschaft mit dem GUIDE Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg Essen aus.

Ansprechpartner: Kai Bonnen, EWG unter kai[dot]bonnen[at]ewg[dot]de; www.startupolympics.de

Frühjahr & Herbst 2025

Termin in Abstimmung

InnovationsWerkStadt Essen 

Mit dem Format „InnovationsWerkStadt Essen“ treibt das Projektbüro der Wissenschaftsstadt Essen den Unternehmer- und Forschergeist am Standort voran. Das Ziel ist es, Innovationstreiber bzw. innovationsaffine Personen aus Essener Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und der Stadtgesellschaft zu vernetzen. Die Teilnehmer lernen potenzielle Entwicklungspartner oder F&E- Infrastrukturen am Standort kennen und wagen mit inspirierenden Referenten und wechselnden Themen aus der Welt der Innovationen einen Blick in die Zukunft.

Ansprechpartner: Projektbüro der Initiative Wissenschaftsstadt Essen,
c/o EWG kontakt[at]wissenschaftsstadt-essen[dot]de

10.06. - 27.06.2025

7. Essener Wissenschaftssommer 

Zwei Wochen lang wird Essen im Zeichen der Wissenschaft stehen – das ist der Essener Wissenschaftssommer 2025! In seiner siebten Auflage bietet das Format erneut eine Vielzahl unterhaltsamer und verständlicher Veranstaltungen mit wissenschaftlichem Bezug für eine breite Öffentlichkeit. Die Organisation liegt beim Projektbüro der Initiative "Wissenschaftsstadt Essen" im Hause der EWG.

Highlights des vielfältigen und unterhaltsamen Programms werden 2025 unter anderem der „Wissenschaftsabend“ am Dienstag, den 10.6. sowie der abschließende Science Slam am Samstag, dem 27.6., sein. Dieses Wettbewerbs-Format bietet jungen Wissenschaftler*innen eine Bühne, um ihr Forschungsthema vor Publikum zu erklären – und das so humorvoll, verständlich und mitreißend wie möglich. Das Publikum entscheidet am Ende, wer gewinnt.

In den zahlreichen weiteren Events präsentieren wissenschaftliche Einrichtungen sowie Unternehmen aus Essen in vielfältigen und spannenden Formaten ihre Forschung und ihre Innovationen. Ein weiteres Highlight wird in diesem Jahr wieder das Marktplatz-Event sein, bei dem unterschiedliche wissenschaftliche Hochschulen und Institutionen spannende Projekte im Herzen Essens ausstellen und den Bürger*innen präsentieren. Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Essener Wissenschaftssommer haben Unternehmen die Möglichkeit, sich als Mitstreiter in Sachen Forschung und Innovation in Essen – und so auch als attraktiver Arbeitgeber für junge Fachkräfte – zu präsentieren.

Ansprechpartner: Projektbüro der Initiative Wissenschaftsstadt Essen,
c/o EWG kontakt[at]wissenschaftsstadt-essen[dot]de

05.07.2025

10. Essener Gesundheitsforum

Das vom Verein „Essen.Gesund.Vernetzt. – Medizinische Gesellschaft e.V.“ im Verbund mit der Messe Essen, der EWG und weiteren Partnern organisierte und auf Einladung des Oberbürgermeister Thomas Kufen etablierte Essener Gesundheitsforum ist ein wichtiger Impulsgeber für das Gesundheitswesen und die Gesundheitswirtschaft in Essen. Bereits zum zehnten Mal treffen sich Akteure aus Medizin, Pflege, Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam Ideen, Strategien und Projekte im Interesse des Gesundheitsstandortes Essen zu entwickeln und umzusetzen.

Ansprechpartnerin: Essen.Gesund.Vernetzt. - Medizinische Gesellschaft e.V., c/o EWG claudia[dot]anders[at]ewg[dot]de

07.07.2025

EWG – Wirtschaftsempfang

Der jährliche Wirtschaftsempfang der Wirtschaftsförderung ist ein bedeutendes Netzwerkevent, das Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. In festlichem Ambiente werden aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Region thematisiert. Neben inspirierenden Fachvorträgen und Diskussionsrunden bietet der Empfang eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Förderung von Kooperationen.

Ansprechpartner/in: Jennifer Ermert, EWG unter jennifer[dot]ermert[at]ewg[dot]de

September 2025

Essen Digitalisiert

Essen Digitalisiert ist das Event von Unternehmen – für Unternehmen.

Zum vierten Mal wird in 2025 das dreitägige Format Essen Digitalisiert durchgeführt. Bei dem Event soll der Einfluss der Digitalisierung auf die verschiedenen Themengebiete wie Fachkräfte (Sicherung, Gewinnung, neue Arbeitswelten), aber auch Themen wie die Digitale Transformation, Neue Geschäftsfeldentwicklung, Prozessoptimierung usw. beleuchtet werden. Ein starker Fokus wird darüber hinaus auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz liegen.

Die Unternehmen sollen Best Practices und Erfahrungen teilen und den Teilnehmern so dabei helfen, selbst die Herausforderungen der Digitalisierung meistern zu können.

Ansprechpartner: Kai Bonnen, EWG unter kai[dot]bonnen[at]ewg[dot]de; www.essen-digitalisiert.de

September 2025

Open Space der Wissenschaftsstadt Essen September 2025

Open Space ist ein kreatives Workshop-Format – es dient Unternehmen oder auch wissenschaftlichen Einrichtungen bei der Bewältigung individueller Herausforderungen.

Die Teilnehmer bringen eine individuelle Problemstellung aus Ihrem Unternehmen/Ihrer Institution mit und präsentieren diese kurz im Plenum. Wenn alle Themen vorgestellt wurden, bilden sich spontan Kleingruppen aus Personen, die sich mit der jeweiligen Problemstellung auseinandersetzen und Lösungsansätze erarbeiten möchten. Durch die in der Regel recht heterogenen Gruppen ergeben sich durch neue Perspektiven auf das Thema Lösungsansätze oder sogar konkrete Kooperationen, in denen sich Unternehmen und/oder wissenschaftliche Institutionen gegenseitig unterstützen können

Ansprechpartner: Projektbüro der Initiative Wissenschaftsstadt Essen,
c/o EWG kontakt[at]wissenschaftsstadt-essen[dot]de

Oktober 2025

Road to Future, Ausbildungsaktion des Ausbildungskonsens MEO

Das Format der langen Nacht der Ausbildung wurde für Essen adaptiert und weiterentwickelt. Unternehmen werden im Rahmen einer konzertierten Aktion mit ausgewählten Ausbildungssuchenden besucht und können im Betrieb die Vorzüge der Ausbildung und die individuellen Rahmenbedingungen kennenlernen. Bestenfalls werden direkt Termine zum Auswahlgespräch mit interessierten Jugendlichen vereinbart. Der konkrete Veranstaltungstermin im Herbst 2025 ist noch in Abstimmung.

Ansprechpartner: Bodo Kalveram, EWG unter bodo[dot]kalveram[at]ewg[dot]de

November 2025

Startup Olympics 

Die Startup Olympics sind ein Wochenendformat der EWG für Menschen mit einer konkreten Gründungsidee und Teilnehmer mit Interesse am Thema Gründung, die gerne an einer Idee mitarbeiten wollen. Diese arbeiten in interdisziplinären Teams mit der Unterstützung von lokalen Mentoren aus dem Start-up Ökosystem an der Ausarbeitung Ihrer Geschäftsidee an einem Wochenende.

Den Abschluss bildet ein Finalpitch vor einer Jury aus Partnern der lokalen Startup Szene. Im Nachgang begleitet die EWG interessierte Teilnehmer bei der weiteren Ausarbeitung der Ideen und auf dem Weg zur Gründung.

Die Startup Olympics richtet die EWG in Partnerschaft mit dem GUIDE Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der Universität Duisburg Essen aus.

Ansprechpartner: Kai Bonnen, EWG unter kai[dot]bonnen[at]ewg[dot]de; www.startupolympics.de

© 2022 IEW